Antworten geben  

Neben der Arbeit in den verschiedenen Gremien bieten die Regionen und das zentrale Ethikkomitee verschiedene Möglichkeiten an, über ethische Probleme im konkreten Fall ins Gespräch zu kommen. 

Beratungsangebote

In konkreten Behandlungssituationen ist es nicht immer einfach, eindeutige Entscheidungen zu treffen. Manchmal spielen widerstreitende Aspekte und Argumente eine Rolle, die es nicht leicht machen, den richtigen Weg zwischen den individuellen Patientenbedürfnissen, medizinischer Einschätzung und therapeutischen Möglichkeiten zu finden. Die ethische Fallbesprechung ist ein freiwilliges Beratungsangebot, das in solchen Situationen helfen kann.  

Gerade sehr komplexe Situationen wie sie im Krankenhaus an der Tagesordnung sind, können die einzelnen Person leicht überfordern. In diesem Fall ist die ethische Fallbesprechung eine Möglichkeit, in Form eines Gespräches Handlungsoptionen abzuwägen und zu einem für alle Beteiligten zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen. Ist eine bestimmte Therapie für die Patientin im konkreten Fall sinnvoll? Sollte man eine bestimmte Therapie begrenzen oder im Sinne des Patienten gar nicht erst beginnen? Wie steht es um die Lebensqualität und Würde der Betroffenen? Ist die therapeutische Maßnahme gewünscht? Wird der Wille des Patienten ausreichend berücksichtigt – auch dann, wenn der Patient sich vielleicht nicht äußern kann? Zur Bearbeitung dieser Fragen, die immer auch moralischer Natur sind, kann ein Innehalten hilfreich sein, um sich die unterschiedlichen Aspekte bewusst zu machen, sie zu bewerten und miteinander abzuwägen. 

Bei einer ethischen Fallbesprechung sitzen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Berufsgruppen an einem Tisch, die alle persönlich mit der konkreten Situation und dem Patienten vertraut sind. Die Beteiligung einer unabhängigen Moderation soll dabei helfen, eine ausgewogene Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven zu ermöglichen. Ärzte, Pflegekräfte, Soziale Dienste oder Therapeuten haben ihre je eigene professionelle Erfahrung und Kompetenz, die es im Sinne eines lösungsorientierten Austauschs zu bündeln gilt. Auf diesem Wege können zum einen Belange und Wünsche des im Mittelpunkt stehenden Patienten angemessen berücksichtigt werden. Zum anderen erhalten die betroffenen Entscheidungsträger eine größere Handlungssicherheit, da die Wahrnehmung und Lösung der Situation auf unterschiedliche „Schultern“ verteilt wird. 

Möchten Sie noch genauer erfahren, wie eine ethische Fallberatung abläuft?

Viele Situationen im klinischen Alltag oder im Tagesgeschehen einer Einrichtung können sowohl für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Angehörige überfordernd und dadurch belastend sein. Nicht selten haben Fallkonstellationen auch eine ethische Dimension. Auf Anfrage bieten viele unserer Einrichtungen daher eine persönliche ethische Beratung an.

Diese persönlichen Gespräche dienen dazu, über etwaige Unsicherheiten ins Gespräch zu kommen. Oftmals zeigt sich das Problem, das vorher aus nicht mehr als einem unguten Gefühl bestand, erst durch das Gespräch in einer neuen Klarheit. Die persönliche Beratung kann in der Folge auch in eine ethische Fallbesprechung münden.  

Unter einer Ethikvisite versteht man die Beteiligung eines Mitgliedes des ansässigen Ethikkomitees bei der wöchentlichen Patientenvisite mit den Behandlungsteams. Ziel dieser Visite ist die Besprechung und Sensibilisierung möglicher ethischer Belange bei der klinischen Versorgung der Patientin oder des Patienten.  

Diskussionsangebote

Das Symposium der Alexianer beleuchtet vielschichtige und kontroverse Themen aus dem Kontext des Gesundheits- und Fürsorgesektors aus verschiedenen Blickwinkeln. Impulsvorträge von Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Ethik und Recht laden zur Diskussion ein.

Die Veranstaltung richtet sich an die Mitarbeiter*innen der Alexianer und an die interessierte Fachöffentlichkeit. So soll das Symposium einen Beitrag zur Debatte und Meinungsbildung leisten. 

Das Format Ethikkonferenz wird in Zukunft dem fachlichen Austausch und der Vernetzung der Mitglieder der regionalen Ethikkomitees dienen.  Aktuell arbeiten wir noch an der Umsetzung. 

 

Die Veranstaltung „Ethik-Café“ ist ein offenes, moderiertes Forum, bei dem Interessierte dazu eingeladen sind, gemeinsam zu einer ethischen Fragenstellung ins Gespräch zu kommen, die in Zusammenhang mit dem Alltag in Klinik, Krankenhaus oder sonstigen Pflegeeinrichtung steht.  

Ethik-Cafés finden in der Regel nachmittags statt. Nach einem Impulsvortrag durch eine/n Exptert/in zu einem virulenten pflege- oder medizinethischen Thema, wird gemeinsam darüber diskutiert. Bei den Themen handelt es sich entweder um Vorschläge aus dem Kreis der Interessierten oder um Einbringungen aus den Ethik-Gremien.  

Die Ziele sind die Sensibilisierung für ethische Themen, die Förderung einer „ethischen Kultur“, die Entwicklung der „ethischen Sprachfähigkeit“, der Austausch über den eigenen Tellerrand hinaus und der Anstoß für eine ethische Diskussion ohne Entscheidungsdruck.   

Der Ethik-Stammtisch findet als Abendveranstaltung in einer gastronomischen Einrichtung statt. Interessierte sind in lockerer Atmosphäre dazu eingeladen, gemeinsam zu einer ethischen Fragenstellung ins Gespräch zu kommen, die in Zusammenhang mit dem Alltag in Klinik, Krankenhaus oder sonstigen Pflegeeinrichtung stehen. 

Zum Thema des Abends wird ein/e Expert/in eingeladen, die immer aus unterschiedlichen Berufsgruppen stammen. Es handelt sich also nicht zwingend um Expert*innen für die Ethik. Nach einem kurzen Impuls sind alle Teilnehmenden eingeladen, ins Gespräch zu kommen und angeregt zu diskutieren.  

Wie beim Ethik-Cafe sind erklärte Ziele auch hier, für ethische Themen zu sensibilisieren, eine „ethische Kultur“ zu fördern, eine „ethische Sprachfähigkeit“ zu entwickeln, einen Austausch über den eigenen Tellerrand hinaus zu ermöglichen und eine ethische Diskussion ohne Entscheidungsduck anzustoßen.  

Fort- und Weiterbildungsangebote

Das Referat CELS bietet zusammen mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung sowie der Katharina-Kasper-Akademie Dernbach und der Bildungsakademie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochsauerland zu ethischen Themen verschiedene Kurse an.  

Darüber hinaus gibt es auch regionale Angebote, die Sie gerne den regionalen Webseiten entnehmen können. 


nach oben