Am 8. und 9. November 2025 drehte sich in Potsdam alles um Nerven und Muskeln. Genauer gesagt: um ihre Untersuchung mittels Elektroneurographie (ENG) und Elektromyographie (EMG). Zum 19. Mal veranstaltete die Klinik für Neurologie des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam einen Grundkurs für Ärztinnen und Ärzte unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN).
Chefarzt Prof. Dr. Olaf Hoffmann, unterstützt von PD Dr. Wolfgang Böhmerle sowie den Oberärzten Carsten Görlitz und Dr. Alexander Gawlitza führte die Teilnehmenden durch Theorie und Praxis. Die Untersuchungsverfahren liefern wichtige Erkenntnisse bei Erkrankungen von Nerven und Muskeln, setzen aber viel Wissen und Können bei der Planung, Durchführung und Interpretation voraus. Daher stand das ausgiebige Üben in kleinen Gruppen unter der Anleitung der erfahrenen Neurophysiologen im Vordergrund.
Das neurologische Team des St. Josefs-Krankenhauses arbeitet täglich mit einem umfassenden diagnostischen Instrumentarium: Neben ENG und EMG gehören hierzu elektrophysiologische Untersuchungen der Hirnströme (EEG, Video- und Langzeit-EEG), evozierte Potentiale, Gefäßultraschall und hochauflösende Nervensonographie, Gleichgewichts- und Schluckdiagnostik, aber auch modernste Bildgebung, Liquordiagnostik und Biopsien. So entwickeln die Expert*innen für jede Patientin und jeden Patienten einen individuellen, zielgerichteten Diagnostikpfad.
Am Ende der intensiven 18 Stunden voller Potentiale und Ströme, Amplituden und Kurven war klar: ENG und EMG sind für Neurologinnen und Neurologen unverzichtbar. Wir danken allen Beteiligten für ein spannendes Seminar und das durchgehend positive Echo.