Deutschlandweite Aufklärungs-Tour zur Vorbeugung eines Schlaganfalls macht am Weltschlaganfalltag halt vor dem Krefelder Rathaus.
Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Gehöre ich zur Risikogruppe? Wie kann ich einem Schlaganfall vorbeugen? Antworten gibt es am Freitag, 29.10.2021, in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr in einem roten Londoner Doppeldeckerbus direkt vor dem Krefelder Rathaus. „Risikofaktoren erkennen - Lebensqualität erhöhen“ - unter diesem Motto informieren Fachärztinnen und Fachärzte des Alexianer Krankenhauses Maria-Hilf über Risikofaktoren für Schlaganfall, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Weltschlaganfalltag direkt vor dem Rathaus. Um 10.00 Uhr wird Oberbürgermeister Frank Meyer die Gesundheitsexperten*innen besuchen.
„Nur wer sein persönliches Risiko kennt, kann gezielt vorbeugen“, unterstreicht Dr. Jens-Holger Moll, Ärztlicher Leiter des Alexianer Schlaganfall-Zentrums am Krankenhaus Maria-Hilf, und lädt Interessierte herzlich ein sich zu informieren.
Der Innenraum des signalroten Busses bietet Möglichkeiten für ungestörte Gespräche mit den Schlaganfall-Spezialisten, für zusätzliche Aufklärung sorgen Informationsmaterialien.
Das Team des Krankenhauses freut sich auf zahlreiche Besucher am Infobus.
Fakten:
- 270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall.
- Rund 60 Prozent der Betroffenen sind dennoch langfristig auf Hilfsmittel, Therapien oder Pflege angewiesen.
- Rund 330 Spezialstationen in Kliniken für Schlaganfall-Patienten, so genannte „Stroke Units“, wurden von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft, der medizinischen Fachgesellschaft, und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zertifiziert. Auch dadurch können heute fast doppelt so viele Patienten einen Schlaganfall überleben als noch vor 25 Jahren. Das Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld hält eine zertifizierte Stroke Unit (spezielle Schlaganfallstation) vor.