Abriss Altbau - ein weiterer Schritt zum „Pelikanhaus“

Abriss Altbau - ein weiterer Schritt zum „Pelikanhaus“

Berstendes Holz und einstürzende Wände am Clemenshospital in Münster – was sich nach Actionfilm anhört, hat in Wahrheit einen besonders schönen Hintergrund: Mit dem Abriss des ehemaligen Angehörigenwohnheims am Düesbergweg machen die Alexianer und Clemensschwestern Platz für das geplante Pelikanhaus. Am vergangenen Donnerstag trafen sich Betriebsleitung und Spender zu einem Ortstermin – natürlich mit Helm und Hammer, wie es sich bei einem Abriss gehört.

Zwölf Zimmer, ein grüner Garten, Spielmöglichkeiten, aber auch Rückzugsorte für private Momente machen das geplante „Pelikanhaus“ aus. In ihm finden Angehörige und Familien von schwerstkranken Kindern ein Zuhause auf Zeit in unmittelbarer Nähe der Klinik. Das Besondere: Das Pelikanhaus wird ausschließlich durch Spenden finanziert, ein Neubau wäre nicht durch Krankenhausbudgets realisierbar. Von Kleinstbeträgen bis zur sechsstelligen Großspende reichen dabei die Spendensummen der Unterstützer. Diese verschafften sich jetzt einen ersten Überblick direkt auf der Baustelle.

„Wir freuen uns sehr über die Spendenbereitschaft aus ganz Deutschland“, so Hartmut Hagmann, Geschäftsführer des Clemenshospitals.

Mit der Toni Kroos Stiftung, der Stiftung Wohlfahrtspflege, Hubertus Foyer, Ein Herz für Kinder, dem Herzenswünsche e.V., dem Förderverein Pelikanhaus Münster, den LIONS Clubs in Münster und der Firma Brillux haben sich bereits namhafte Personen und Institutionen in die Liste der Spender eingetragen. „Gemeinsam mit vielen Spendern können wir Alexianer soziale Verantwortung übernehmen – das macht stolz“, sagt Dr. Hartmut Beiker, Vorsitzender des Kuratoriums, Stiftung der Alexianerbrüder.                                                                                          

Auch Priv.-Doz. Dr. Otfried Debus, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, freut sich schon sehr auf das neue Domizil: „In der schwierigen Zeit, in der das Kind im Krankenhaus ist, sind Nähe und Zuwendung besonders wichtig. Da die Angehörigen nur die Straße überqueren müssen, um bei ihrem Kind zu sein, aber auch, um sich selbst kleine Auszeiten zu nehmen, ist dieser Standort für das Pelikanhaus einfach perfekt“.                                                                                                                             

Nach dem Abbruch des alten, aus den 1960er-Jahren stammenden Pfarrhaus soll mit dem Neubau des Pelikanhauses Anfang 2022 begonnen werden.